Eingeschränkte Lebensqualität durch Symptome und Erkrankungen
Körper, Seele und Geist im Gleichgewicht
Ob Beruf, Familie oder Freizeit, unser schnelllebiger Alltag ist geprägt durch Hektik, Stress und Leistungsdruck. Häufig wird unser Körper dann auch noch mit einer wenig ausgewogenen Ernährung in Kombination mit Bewegungsmangel konfrontiert. Nicht selten reagiert unser Organismus auf diese negativen Alltagseinflüsse mit Infekten, Schlafstörungen, Verspannungen, allgemeine Lustlosigkeit u.v.m.
Infektionsanfälligkeit
Der Hauptteil unseres körpereigenen Abwehrsystems – nämlich 80 Prozent des gesamten Immunsystems – ist im Darm lokalisiert.
Durch welche Faktoren wird unser Immunsystem im Darm geschwächt?
Da der Darm die größte Kontaktzone des Körpers zur Außenwelt darstellt, kommt er täglich mit mehr schädlichen Substanzen in Berührung als jedes andere Organ. Dazu zählen:
- Chemische Lebensmittelzusatzstoffe
- Zu stark verarbeitete Nahrung
- Antibiotika und andere Medikamente
- Genussgifte wie Koffein, Nikotin und Alkohol
Welche Folgen hat diese Schadstoffaufnahme?
Das Darmmilieu verändert sich zum Negativen, was bedeutet, dass sich die schädlichen Darmbakterien stark vermehren, während sich die Zahl der nützlichen Darmbakterien immer weiter reduziert.
Die schädlichen Darmbakterien haben jetzt das Sagen, so dass Fäulnisprozesse im Darm überwiegen, was sich unmittelbar in Verdauungsbeschwerden (Blähungen, Verstopfung o. ä.) äußern kann. Langfristig zeigt sich diese Entwicklung in einem allgemein geschwächten Immunsystem und damit in Krankheiten aller Art.
Wie können wir das Darmmilieu wieder ins Positive umkehren?
Es ist unsere Entscheidung. Wir selbst können die Milieuveränderung wieder ändern, diesmal zum Positiven hin. Wenn wir bisher zugunsten der schädlichen Bakterien gelebt haben, macht das (fast) nichts. Wir können uns jeden Tag neu entscheiden und die nützlichen Bakterien fördern.
Durch eine individuelle, gesunde, lebendige, vitalstoffreiche und basenüberschüssige Ernährung und eine gesunde Lebensweise.